Mottopartys mit den Freunden organisieren
In diesem Artikel erfahrt ihr sieben coole Mottopartythemen, damit eure nächste Mottoparty ein voller Erfolg wird!
In diesem Artikel erfahrt ihr sieben coole Mottopartythemen, damit eure nächste Mottoparty ein voller Erfolg wird!
Mottopartys genießen einen gemischten Ruf: Die einen finden, dass eine gute Party kein Motto braucht, die anderen finden, dass das richtige Motto eine gute Party zu einer unvergesslichen Party macht. Fest steht: Mit Neon, Bad Taste und Pyjama als Motto macht man es sich vielleicht ein bisschen zu einfach oder verspielt es sich bei den Gästen, die schon echte Mottoparty-Veteranen sind. Wir haben daher sieben wirklich coole, nicht alltägliche Mottopartys für euch zusammengestellt, mit denen garantiert schon die Auswahl und Zusammenstellung der richtigen Kostüme eine Menge Spaß bringen wird.
Jedes Jahrzehnt hat seine eigenen Besonderheiten, Trends und Schrullen. Das gilt auch für die 90er Jahre. Da diese noch nicht allzu lange her sind und den heute Mittzwanzig- und Dreißigjährigen gerade wie gestern vorkommen, sind die 90er bei Partys noch nicht zu stark in den Fokus gerückt. Höchste Zeit, dass daran etwas geändert wird.
Was die Mode betrifft, sind die 90er derzeit sowieso schon wieder im Kommen. Bunte Pullover, Baggys oder Schlaghosen, Buffalos, Croptops, Choker – der Style ist schrill, auffällig und sexy. Genau das Richtige für eine wilde Party.
Als Gastgeber kannst du für die Deko tief im Speicher und Keller suchen und alte BRAVOS, POPSTARS und ähnliche Magazine und Poster auskramen. Wenn du damit die Tische und Couch bestückst und Wände behängst, hast du mit wenig Aufwand schon eine Menge
erreicht. Was glaubst du, wie die Gäste strahlen werden, wenn sie Britney, die Backstreet Boys oder die Spice Girls in deinem Wohnzimmer antreffen?
Entsprechend kann auch die Playlist für eure 90er-Party ausfallen. Folgende Interpreten dürfen neben oben genannten nicht fehlen:
Abseits hiervon sind die 90er-Jahre für Oldschool HipHop bestens geeignet. Vor allem aber waren die 90er natürlich auch das Jahrzehnt des Techno. Sven Väth, Ricardo Villalobos und andere Größen haben hier ihre Karrieren begonnen. Sollte die Stimmung also mehr Richtung schneller Tanzmusik gehen, was bei Hauspartys in Berlin durchaus keine Seltenheit sein dürfte, können natürlich auch einfach Techno-Klassiker der 90er gespielt werden.
Eine Party unter dem Motto Après-Ski feiern, obwohl man gerade nicht im Skiurlaub ist und keine Almhütte zur Verfügung steht? Warum denn nicht?! Schließlich machen am Ende des Tages die Deko in der Hütte, der Genuss entsprechender Getränke und die richtige Musikauswahl den Kern einer Après-Ski-Sause aus.
Natürlich stimmt das Feeling nur, wenn sich alle auch entsprechend kleiden. Ski- oder Snowboardkleidung ausgekramt und den Helm auf den Kopf! Wenn es während der Party zu warm wird, macht sich Thermowäsche gut als zweite Schicht. Dann können unbequeme und zu dicke Skihosen oder Fleecepullis auch mal abgelegt werden.
Vielleicht kannst du als Gastgeber ja eine etwas größere Gartenhütte oder Scheune organisieren, um das Almhüttenfeeling zumindest ein wenig zu imitieren. Doch letztlich funktioniert eine solche Party auch im Wohnzimmer.
Du solltest dafür einfach mit winterlichen Deko-Gegenständen dekorieren, Kerzen und Lichterketten einsetzen und beispielsweise aus weißem Filz Schneeverläufe und Eiszapfen ausschneiden, die du oben an den Wänden befestigst. Solltest du Skier im Haus haben, lehne sie irgendwo an eine Wand, wo sie gut sichtbar sind. Das sollte für das Après-Ski-Feeling im Grunde schon ausreichen.
Winterliche Heißgetränke wie Kakao, Glühwein, Grog und Punsch diverser Art stellen die optimalen Getränke für die Party dar.
Für ausgelassene Stimmung sorgen musikalisch typische Après-Ski-Hits von Interpreten wie:
Nicht mehr lange, dann fällt der Startschuss zur FIFA Fußball WM 2022, die dieses Jahr in Katar ausgetragen wird. Passend dazu könnt ihr eine Fußballparty veranstalten, bei der die Gäste in Trikots, Fußballhosen, Stulpen und mit Sportschuhen kommen. Trillerpfeifen, mit denen die Hits mitgepfiffen werden können, Vuvuzelas und Klatschstangen sorgen für Stimmung – vorausgesetzt, ihr habt die Party mit euren Nachbarn abgesprochen oder seid ungestört.
Auf der Fußballparty könnt ihr zum Einstimmen natürlich auch gemeinsam ein Fußballspiel live im TV oder per Streamingdienst verfolgen. Die guten Nachrichten: Es muss nicht bis zum Winter gewartet werden, um die ersten spannenden Spiele zu sehen. Ihr könnt eure Fußballparty auch schon Ende März veranstalten, denn da finden die WM-Playoff-Spiele statt, die beim Streaminganbieter DAZN vollständig zu sehen sein werden.
Neben gemeinsamem Spieleschauen kann auch in Teams gegeneinander in Videospielen wie FIFA 22 oder eFootball 2022 (früher: Pro Evolution Soccer) angetreten werden. Zudem sind Fußballquiz-Spiele immer ein echter Partykracher. Überlege dir dafür als Gastgeber Fragen, die jeder beantworten kann und solche, bei denen etwas mehr Fußballwissen gefragt ist, um wirklich allen eine Chance zu lassen und niemanden zu langweilen. Du kannst ja zum Beispiel nach Europameister- und Weltmeistertiteln fragen, Ereignisse aus der Geschichte bestimmter anderer Pokalwettbewerbe herausgreifen oder Fragen zu aktuellen Mannschaften und Spielern stellen.
Musikalisch untermauert ihr die Fußballparty mit Interpreten, die große Fußballhymnen geschrieben haben. Dazu gehören etwa:
Wer sich schon immer mal wie ein echter Hollywood-Star fühlen wollte, aber einfach nicht die schauspielerischen Talente mitbringt, kann zumindest auf einer Hollywood-Party den Flair von Los Angeles nachfühlen. Wir empfehlen, einen langen roten Teppich zu besorgen – notfalls tut es auch ein roter Fließ –, auf dem die Gäste einlaufen und zur Begrüßung von ein oder zwei als Fotografen festgelegten Partyteilnehmern abgelichtet werden. Dabei kommt richtig Stimmung auf und die Gäste merken direkt, dass sich hier jemand Gedanken gemacht hat.
Gekleidet wird sich beispielsweise wie bei den Oscar-Verleihungen: Schick, festlich und einzigartig. Besondere Kleider, feine Fracks und teuer aussehender Schmuck dürfen nicht fehlen.
Was die Dekoration betrifft, setzt du am besten auf Filmposter und DVDs und Blu-Rays, falls du physische Filme überhaupt noch in deinen vier Wänden findest.
Was die Musik betrifft, kannst du dich hier voll austoben. Alles, was derzeit angesagt ist und auf was sich tanzen lässt, passt zur Hollywood-Party. Zum Einstimmen in den Abend lohnen sich natürlich auch berühmte Filmtitel, wie:
Ganz ähnlich wie die Hollywood-Party kann auch die Feier im Stile der Partys aus „The Great Gatsby“ aussehen. Nur, dass diese Partys in den 20er Jahren stattfanden und sowohl Kleidung als auch Musik entsprechend angepasst werden können.
Frauen kommen am besten in typischen Charleston-Kleidern und setzen sich ein Stirnband mit Feder auf. Männer können im weiten Anzug im Mafia-Style oder mit weißem Hemd und Weste kommen. Ein Zylinder rundet das Outfit ab.
Um die Partylocation entsprechend zu gestalten, können goldene Girlanden, Luftballons, Strass und viel Glitzer als wichtigste Elemente dienen. Du kannst dich auch einfach an Baz Luhrmanns Verfilmung des Kultromans orientieren – auch, wenn du eine Party ähnlicher Größe, wie im Film zu sehen, sicherlich nicht auf die Beine stellen kannst.
Auch bei der Great-Gatsby-Party kannst du dich musikalisch austoben. Passend zum Motto sind natürlich aber Hits aus den 20ern, die du in deine Playlist einschmuggelst. Wir empfehlen zum Beispiel:
Bleiben wir noch einmal beim Thema Hollywood und Film. Ein weiteres Party-Motto für die besondere Feier mit Freunden lautet „Star Wars“. Bis heute handelt es sich bei Star Wars um das weltweit erfolgreichste Sci-Fi Medien-Franchise. Die vielen Filme und neue Serien sowie unendliches Merchandise und diverse Fan-Artikel sorgen dafür, dass Star Wars auch bei nachkommenden Generationen angesagt bleibt. Und für die Älteren bleibt es nach wie vor ähnlich attraktiv wie beim ersten Kontakt mit Luke Skywalker, Prinzessin Leia, Chewbacca, Yoda, R2D2 und all den anderen Heldinnen und Helden.
Besonders einfach dürfte die Kostümwahl für die Star Wars Party ausfallen. Zu erwähnten Charakteren aus dem Franchise sowie zu diversen weiteren lassen sich im Internet unzählige Kostüme und Accessoires finden. Wer lieber einen eigenständigen Charakter kreieren möchte, baut sich aus alten Stoffen oder Kleidern selbst die Jedi-typische Kluft. Ein Laserschwert oder eine Laserpistole aus Styropor oder Holz kann ebenfalls selbst gebaut werden, um auf der Party für bewundernde Blicke zu sorgen.
Für die Dekoration empfiehlt sich alles rund ums Weltall, also Planeten, Raumschiffe, Sterne, fremde Weltraumwesen und Ähnliches. Vielleicht hast du ja auch das ein oder andere passende Klemmbausteinset von Star Wars zuhause rumliegen, das du passend zum Anlass mal wieder aufbauen könntest.
Musikalisch begleitest du die Party zum einen mit den typischen Star Wars-Stücken und zum anderen mit Ambientmusik, die sphärische Klänge und Weltraumfeeling vermittelt. Folgende Interpreten solltest du auf dem Radar haben:
Warum sollte man sich eigentlich ausschließlich an Halloween gruselig verkleiden dürfen? Nichts spricht dagegen, eine Horrornacht auch zu einem beliebigen anderen Datum zu veranstalten. Alles steht unter dem Motto des Gruselns und Spukens. Du kannst deine Wohnung dafür so richtig düster einrichten und den Horror wirklich ernst nehmen. Wo an Halloween oft noch eine Portion Ironie im Spiel ist, könnt ihr eure Horrornacht ohne Kompromisse gruselig machen. Schließlich seid ihr ja auch unter euch und riskiert nicht, kleinen Kinder den Schreck ihres Lebens zu verpassen.
Sorge in der Wohnung für so wenig Licht wie möglich – Kerzenschein wirft bessere Schatten und macht die Atmosphäre noch aufregender. Natürlich sollte aber genug Licht vorhanden sein, dass niemand etwas kaputt macht. Wenn du auf Gruseldeko setzt, übertreibe damit nicht. Sonst entsteht eben der erwähnte Halloween-Effekt. Spinnweben und Ähnliches lässt du vielleicht sogar besser ganz weg.
Bitte deine Gäste darum, sich wirklich gruselige Kostüme auszudenken oder zu besorgen und sich dem Motto gemäß zu schminken. Den meisten Menschen macht es Spaß, sich so richtig gruselige Gesichter oder Entstellungen zu schminken und auch durch die Mühe, die man sich dabei macht, zu begeistern. Außerdem wirken gut geschminkte Horrorgesichter oft wirklich angsteinflößend. Auf YouTube etwa finden sich dafür etliche Tutorials, die einen Eindruck davon vermitteln.
Für Gruselstimmung sorgst du zusätzlich mit passender Musik, wie etwa dem Halloween Original Theme Song aus den Halloween Filmen oder auch „Dirty Little Secret“ aus dem Film „Es“. Außerdem finden sich im Internet unzählige Playlists mit gruseligen Sounds, die du einmal durchstöbern kannst.