Ein Soundsystem für zu Hause planen
Blecherne Klänge aus den uralten Boxen? Ein Graus für jeden Musik- und Klangliebhaber. Zum Glück lässt sich heute in vielen Bereichen bares Geld sparen.
Blecherne Klänge aus den uralten Boxen? Ein Graus für jeden Musik- und Klangliebhaber. Zum Glück lässt sich heute in vielen Bereichen bares Geld sparen.
Beim Einkauf für den täglichen Bedarf sind Gratisproben, wie du es auf der Website Mein-Deal.com findest, eine willkommene Abwechslung. Du zahlst nämlich nichts und hast somit mehr Geld für die Einrichtung deines Soundsystems! Wenn Sie es geschickt anpacken, können Sie Ihr eigenes Soundsystem planen und das ohne, dass Sie Ihr Budget sprengen.
Sie haben es satt, heiße German Beats nur über die Bluetooth-Lautsprecher ihres Handys zu hören? Die Charaktere Ihrer Lieblingsserie klingen, wie Blechkameraden und Sie haben sich entschieden, dass endlich ein Soundsystem Einzug in Ihr zu Hause halten soll? Dann ist ein solider Plan die Basis für alles, was später kommt. So können Sie auch optimal vergleichen, welche Kosten auf Sie zukommen und wo Sie möglicherweise bares Geld sparen können.
Bevor Sie loslegen geht es darum, welche Klangweite Ihr Soundsystem haben soll. Möchten Sie primär das Wohnzimmer mit optimalen Klängen versorgen oder haben Sie vor, das ganze Haus zu beschallen? Eine weitere Frage ist, ob es vor allem um den Konsum von Medien geht oder ob Sie tatsächlich Musik hören möchten.
Beachten Sie unbedingt auch die Frage, ob Sie die Boxen bei einem Umzug mitnehmen möchten, selbst wenn Sie derzeit keinen Ortswechsel planen. Immerhin sind 61 % der Menschen einer Umfrage schon einmal für die Liebe umgezogen. Unverhofft, kommt also oft. Wenn Sie aber gerade erst das Eigenheim bezogen haben, können Sie die Soundanlage auch völlig unsichtbar in die vorhandene Architektur integrieren.
Wichtiger Tipp: Für ein optimales Klang- und Funktionserlebnis ist es ratsam, alle Geräte vom gleichen Hersteller zu kaufen.
Für ein modernes Soundsystem ist ein Breitbandanschluss oder ein Kabelanschluss mit Internet Grundvoraussetzung. Da rund 90 Prozent aller Menschen das Internet bereits für sich nutzen, sollte dies das geringste Problem sein. Der große Vorteil: Danke WLAN können Sie endlich auf nervigen Kabelsalat verzichten. Sie sparen sich lästige Installationen und können Ihre Geräte ganz nach Wunsch und ohne Rücksicht auf die Kabelzufuhr im ganzen Haus installieren. Voraussetzung ist allerdings, dass das Funknetz in allen beteiligten Räumen solide verfügbar ist.
Im Zweifel können Sie dank Mesh-Technik einen WLAN-Repeater zwischenschalten, der Ihren Empfang verbessert. Hier lohnt es sich zu vergleichen, denn Sie können schon beim Einkauf bares Geld sparen. Mittels WLAN werden nicht nur die einzelnen Boxen des Soundsystems verknüpft, sondern auch die von Ihnen präferierten Musikquellen in Internet. Eine Alternative ist das kabelgebundene Multiroom-System, was sich aber eher im Zuge einer Sanierung einbauen lässt und weniger zur Aufrüstung geeignet ist.
Welcher Klang ist der richtige? Hier gibt es keine pauschale Antwort, denn über Geschmack lässt sich nicht streiten. Während der eine gern harte Metal-Klänge durchs ganze Haus schallen lässt, setzt der andere auf stimmgewaltigen Chorgesang. Daher kommt es bei der Wahl des Soundsystems tatsächlich auch auf Ihre Vorlieben an. Wenn Sie basshaltige Musik bevorzugen, brauchen Ihre Lautsprecher ein Grundvolumen, um diese auch wirklich spürbar zu übermitteln.
Wenn Ihnen Monoklänge nicht ausreichen und Sie voll auf Stereo setzen, sind mindestens zwei Boxen die Grundvoraussetzung. Hier können Sie allerdings abermals durch einen Preisvergleich Ihr Budget schonen. Schauen Sie bei verschiedenen Anbietern, wie teuer Ihr Wunschprodukt ist und ob es möglicherweise gerade einen Gutschein für Ihren Einkauf gibt.
Erinnern Sie sich noch an die Soundsysteme und Gettoblaster der 1990-er Jahre? Über einen Meter hoch waren sie, die Boxen der Stereoanlagen in den Wohnzimmern mit den Eiche-Rustikal Schränken. Heute hat sich nicht nur die Technologie verbessert, auch der Einrichtungsgeschmack ist ein anderer als noch vor 30 Jahren. Doch auch bei WLAN-Lautsprechern können Sie Ihre Kreativität walten lassen, denn es gibt sie in unterschiedlichen Farben, Formen und Designs.
Entscheiden Sie im Vorfeld, ob Ihre Boxen gut sichtbar sein müssen und wählen Sie dann ein Design, was sich in Ihre Einrichtung integrieren lässt. Wenn Sie es eher dezent und zurückhaltend mögen, können Sie Verstärker und Boxen in der Decke oder in der Wand integrieren. Achten Sie allerdings vor dem Kauf darauf, dass Ihre Pläne auch wirklich umsetzbar sind. Wenn Sie zu spät merken, dass die Bluetooth-Box in der Decke keinen Empfang hat, entstehen Ihnen unnötige Kosten.
Ein Soundsystem lässt sich völlig anders bedienen als die klassische Stereoanlage von früher. Viele Lautsprecher besitzen nur wenige oder überhaupt keine Tastenfelder, allenfalls die Lautstärke kann hier reguliert werden. Die eigentliche Steuerung findet über Ihr Smartphone oder das Tablet statt. Die Hersteller von Soundsystemen stellen Apps zur Verfügung, über die Sie Ihre Geräte ansteuern können. Sie müssen sich daher bewusst machen, dass Sie für Klänge, Musik und Sound immer darauf angewiesen sind, das Handy mit der entsprechenden App in der Nähe zu haben.
Hochmoderne Geräte lassen sich sogar mittels Sprachsteuerung bedienen. Auf Kommando reagiert Ihr Soundsystem dann und liefert die Wunschmusik direkt in die eigenen vier Wände. Bevor Sie sich für einen Hersteller entscheiden, kann es hilfreich sein die Kommentare und Meinungen der anderen Nutzer in Augenschein zu nehmen. Zwar gibt es im Internet immer mal die ein oder andere, negative Bewertung, doch meist lässt sich ein Schnittwert ermitteln und insbesondere die Schwachpunkte von Geräten werden gut aufgezeigt.
Ein Soundsystem ist nicht ganz billig, mit einer umfassenden Planung haben Sie aber dennoch die Möglichkeit zu sparen. Wenn Sie sich für einen Hersteller und Wunschgeräte entschieden haben, sollten Sie zunächst eine Einkaufsliste erstellen. Nun beginnen Sie damit, die Preise verschiedener Händler zu vergleichen. Es hat sich bezahlt gemacht, beim Kauf von Hardware nicht auf den Elektrofachmarkt vor Ort zu setzen, sondern auf Online-Shops.
Ihr Vorteil hierbei ist, dass Sie online schneller und effizienter vergleichen können, wie hoch die Preise bei den verschiedenen Shops sind. Manchmal kann es sich auch lohnen, nach Gutscheinen Ausschau zu halten. Diese werden gern einmal auf Versandkosten gewährt. Zwar ist es meist nur ein geringer Betrag, aber jeder Euro, der beim Kauf gespart werden kann, steht für nächste Projekte zur Verfügung.
Dieser Text wurde in Zusammenarbeit mit unserer externen Redakteurin Tanja Dittmann erstellt.